-leer-
Was bietet die OJO?
- Vier stationäre Jugendtreffpunkte:
(gemütliche Raumatmosphäre, kein Konsumzwang, niedrige Preise, Musik nach Wunsch, Kicker, Billard, Gesellschaftsspiele, Computer mit Internetzugang, integrative Arbeit mit Jugendlichen unterschiedlicher sozialer und kultureller Herkunft, kompetente Ansprechpartner bei Problemen, Einzelhilfe)
- OJO-Mobil für eine dezentrale Jugendarbeit:
(warmer, trockener, gemütlicher Raum für unterschiedliche Jugendcliquen und -szenen der "Straße", Gesellschaftspiele, Computer mit Internetzugang, kompetente Ansprechpartner bei Problemen, Einzelhilfe)
- Jugendkulturarbeit:
(Veranstaltungen, Konzerte, Theateraufführungen, Feten, freizeitpädagogische Angebote, Ferienfahrten, AGs, Workshops, Aktionen) - Mädchenarbeit:
(offener Treff, Kreativangebote, Bildungsangebote, freizeitpädagogische Angebote, Aktionen etc. zur Entwickliung der Selbst-, Sach-, Sozialkompetenz, Einzelhilfe)
- Beziehungsarbeit:
(persönliches, aber zugleich professionelles und reflektiertes Sich-in-Beziehungsetzen zu den Jugendlichen)
- Beratungsarbeit
- Gruppen- und Projektarbeit:
(soziales Lernen als Angebot zur Entwicklung positiver Lebensentwürfe)
- Beteiligung von Jugendlichen:
(in ehrenamtlichen Teams, AGs, Projekten, etc., Stimmrecht im Trägergremium)
- Bildungsmaßnahmen:
(Schulung von Ehrenamtlern, Selbsterfahrung, Selbstbehauptung)